top of page

Unsere
Geschichte

Die „Benzoe-Creme“ ist eine Handcreme die schon seit vielen Jahrzehnten im Familienbetrieb erzeugt und vertrieben wird. Zu Zeiten in denen es noch viel weniger Fertigerzeugnisse gab, boten Drogerien und Apotheken ihren Kunden zahlreiche Eigenprodukte an. Cremes und Salben, Kräuterbitter und Tees wurden in jeder Drogerie nach individuellen Rezepten abgepackt und verkauft. So wurde seit 1931 in der „Kreuzdrogerie“ in Graz – neben einigen anderen, heute leider fast vergessenen Produkten – die „Benzoe-Creme“ als Handcreme produziert. Da das Unternehmen seit Ende der 30er Jahre auch ein Fotolabor angeschlossen hatte und viele Drogerien aus der ganzen Steiermark hier ausarbeiten ließen, verbreitete sich auch der Vertrieb der „Benzoe-Creme“ schnell.

Die Marke wird erwachsen.

Die erste Eintragung der Handcreme „Benzoe-Creme“ ins Markenregister erfolgte am 15.12.1937 für den Drogisten Rudolf Süß der damals bereits die „Kreuzdrogerie“ in der Münzgrabenstraße 24 in Graz betrieb. Die Benzoe-Creme wurde aber auch schon davor schon von ihm erzeugt

Seine Enkelin Elisabeth Weinberger, geb. Süß übernahm von ihm die Drogerie und damit auch die Produktion und den Vertrieb der „Benzoe-Creme“. 

Fachdrogerien verschwinden

Nach dem Tod von Karl Weinberger, Ehemann von Elisabeth Weinberger übernahm 1980, der älteste Sohn der beiden, Jörg Weinberger den Betrieb.

Dem allgemeinem Drogeriesterben der 80er und 90er Jahre fiel auch die Kreuzdrogerie zum Opfer. Nach der Trennung von Drogeriebereich und Fotolabor übernahm Monika Weinberger die Erzeugung und den Vertrieb der „Benzoe-Creme“, mit ihrer kleinen Dorgerie in Graz-Liebenau – einer ehemaligen Filiale der Kreuzdrogerie. 1997 erfolgte dann die rechtliche Übergabe der Marke „Benzoe-Creme“ von Elisabeth Weinberger auf ihre Enkelin Birgit Weinberger.

 

Seit 2007 wird die Handcreme von Mag. Birgit Schellnegger-Weinberger produziert und vertrieben. Und auch ihre Kinder wachsen jetzt, so wie sie und die Generationen vor ihr, mit dem Gewerbe der "Erzeugung kosmetischer Mittel" auf und werden hoffentlich die Familientradition fortsetzen.

bottom of page